BioTopicals
Entwicklung galenischer Trägersysteme für die topische Applikation von Biologie
Biotechnologische Wirkstoffe, sogn. Biologika, (Proteine, Antikörper, Antikörperfragmente, RNA usw.) haben sich in der Systemtherapie etabliert und durch ihre im Vergleich zu konventionellen Arzneistoffen (small molecules) deutlich höhere Spezifität die Therapie chronisch entzündlicher und onkologischer Erkrankungen revolutioniert. Aufgrund ihres hohen Molekulargewichtes, ihrer extremen Hydrophilie und Instabilität ist die topische, also epikutane Applikation mit Standardvehikeln nicht möglich. Um eine relevante kutane Bioverfügbarkeit zu erreichen, sind vesikuläre Aggregate notwendig, die in Form von kolloidalen Systemen speziell auf die physikochemischen Besonderheiten solcher Biologika abgestimmt sein müssen.
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erforschung von Lipid-basierten Trägersystemen die auf der Grundlage besonderer physikochemischer Eigenschaften eine isolierte hydrophile und lipophile Phase enthalten und hierdurch den dermalen Transport von spezifischen biotechnologischen Wirkstoffen ermöglichen. Durch das Vorhaben erfolgt eine Auswahl und Charakterisierung geeigneter Biologika für dermale Indikationen, die Entwicklung von dermalen Trägersystemen sowie deren präklinische Validerung.
Die Umsetzung des Vorhabens dient der weiteren Entwicklung und Verstetigung des IADP als Innovations- und Kompetenzplattform an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fokus steht die Generierung von neuen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen sowie Erfahrungen auf dem Gebiet der Dermatopharmazie, sowie die wesentliche Weiterentwicklung von topischen Formulierungen oder Herstellungsverfahren für Arzneimittel. Durch die Umsetzung des Projektes wird das IADP in die Lage versetzt, basierend auf den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen und entwickelten Vehikelsystemen verschiedene biotechnologische Arzneistoffe so zu formulieren, dass sie in der Qualität und Güte den regulatorischen Anforderungen und therapeutischen Notwendigkeiten entsprechen. Somit wird eine technologische Plattform erarbeitet, die weitere Entwicklungen ermöglicht.
Bewilligungszeitraum: 01.04.2024 – 29.02.2028
Gesamtausgaben: 1.232.672,00 Euro
